Waldorf 100, 50 Jahre Rudolf Steiner-Schule Wien Mauer

Text: Norbert Liszt, Foto: Nadja Berke, Grafik: Rudolf Steiner-Schule Wien-Mauer. Juni 2019

Pädagogisches Leitbild

„Nicht gefragt soll werden: Was braucht der Mensch zu wissen und zu können für die soziale Ordnung, die besteht; sondern: Was ist im Menschen veranlagt und was kann in ihm entwickelt werden? Dann wird es möglich sein, der sozialen Ordnung immer neue Kräfte aus der heranwachsenden Generation zuzuführen. Dann wird in dieser Ordnung immer das leben, was die in sie eintretenden Menschen aus ihr machen; nicht aber wird aus der heranwachsenden Generation das gemacht werden, was die bestehende soziale Ordnung aus ihr machen will.“ Rudolf Steiner

Geschichte der Waldorfschule

Die Waldorfschule ist eine Schule, an der nach der von Rudolf Steiner (1861–1925) begründeten Waldorfpädagogik unterrichtet wird. Grundlage der Waldorfpädagogik ist die anthroposophische Menschenkunde Rudolf Steiners.

Die Gründung der Waldorfschule auf der Uhlandshöhe in Stuttgart erfolgte im September 1919 auf Initiative der Gründer Emil und Berta Molt. Zunächst war sie als Schule für die Kinder der Arbeiter der Waldorf Astoria Zigarettenfabrik gedacht. Es kamen aber auch viele andere Kinder, deren Eltern nach dem Ende des I. Weltkrieges nach menschlicheren Werten und einer neuen Pädagogik suchten. In der Folge wuchs die Waldorfschulbewegung sehr schnell.

Die Lehrer der Gründungsphase wurden von Rudolf Steiner zu einem 14-tägigen Kurs eingeladen und dort menschenkundlich und didaktisch ausgebildet. Die neue Pädagogik wurde während des Unterrichtens gemeinsam mit den Kindern entwickelt.

Die Ausbildung der Lehrer erfolgte vorwiegend in Stuttgart. Es gab aber bald Ausbildungen in der Schweiz und in England. In der Zeit des Nationalsozialismus und des 2. Weltkrieges wurden viele Schulen in Deutschland, Österreich, Ungarn, teilweise in Holland und in Norwegen geschlossen. In der Schweiz, in England und in den USA wuchsen die Schulen weiter und es kamen während des Krieges neue hinzu.

Obwohl die herkömmliche Erziehungswissenschaft skeptisch bis ablehnend auf die Entwicklung der Waldorfschulen blickte, konsolidierte sich die Waldorfschulbewegung nach1945 und fand weiträumige Verbreitung.

In wenigen Staaten, wie etwa in Deutschland, Holland und Skandinavien wurden (und werden) die Freien Waldorfschulen als Schulen in freier Trägerschaft staatlich subventioniert. In den meisten Staaten finanzieren (bis heute) Eltern die Schulen. Trotz der zum Teil prekären wirtschaftlichen Lage wuchs die Waldorfbewegung. Viele neue Kindergärten und Schulen wurden gegründet, vor allem in Europa. 1985 bestanden schon 306 Schulen in 23 Ländern.
Die Waldorfschulbewegung breitete sich ab Mitte der 1980er Jahre bis in die entlegensten Winkel der Erde aus. Interesse an Waldorfpädagogik besteht in etwa der Hälfte aller Staaten (knapp einhundert Staaten), unabhängig von Sprache, Religionszugehörigkeiten, demokratischen oder tendenziell totalitären Regimen. Auf allen Kontinenten gibt es Waldorfkindergärten und Waldorfschulen sowie die entsprechenden Ausbildungen. Es sind die Eltern, die für das Wachstum sorgen und es sind die Kinder, die ihre Eltern führen. Sie wollen eine Zukunft, in der Humanität erworben werden kann, in der eine gesunde Entwicklung und damit gesellschaftliche Partizipation möglich ist. Die Waldorfschulbewegung ist mit etwa 1.100 Schulen und über 2.000 Kindergärten zur größten freien Schulbewegung weltweit geworden.

www.waldorf-100.org/waldorfpaedagogik/geschichte/, Filme: www.waldorf-100.org/waldorf-100-filme/

50 Jahre Rudolf Steiner-Schule Wien-Mauer

Waldorfpädagogik möchte Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen, zu selbständigen und urteilsfähigen jungen Menschen zu werden; zu Menschen, die in der Lage sind, auch über den „eigenen Tellerrand“ hinaus zu sehen. Wer eine solche Entwicklung fördern möchte, muss sich selbst um eine weite Perspektive bemühen. Waldorfpädagogik versucht daher, Schüler nicht auf in einzelnen Unterrichtsfächern erbrachte „Leistungen“ zu reduzieren, sondern über Fächer und Schuljahre hinweg die persönliche Entwicklung eines Heranwachsenden wahrzunehmen.

www.waldorf-mauer.at/waldorf-100

Die Rudolf Steiner-Schule in Wien-Mauer ist seit 1969 im Maurer Schlössl beheimatet. Sie ist eine Waldorfschule mit angeschlossenen eigenen Kindergärten und angeschlossenem Hort. Die Steiner-Schule wird als Gesamtschule koedukativ und in Selbstverwaltung über zwölf Schulstufen geführt.
„Im Zentrum unseres Schullebens stehen die Kinder: Sie sind das Tor zur Zukunft. Unsere Kinder werden in mediendominierten Zeiten Lösungen zu globalen Herausforderungen finden müssen, mit denen wir heute schon konfrontiert sind. Eine zeitgemäße Erziehung muss es Kindern daher ermöglichen, Fähigkeiten zu entwickeln, die über herkömmliches Wissen hinausführen.
Eine individuelle und umfassende Entwicklung des Kindes steht im Mittelpunkt des ganzheitlichen Erziehungsansatzes der Waldorfpädagogik. Die Entfaltung kognitiver, sozialer, künstlerischer und handwerklicher Fähigkeiten wird deshalb ausgewogen gefördert. Wir wollen die jungen Menschen in einer Weise unterstützend begleiten, dass sie Initiatoren und Träger eines sozialen und kulturellen Fortschrittes werden können.“ www.waldorf-mauer.at

Geschichte der Rudolf Steiner-Schule Wien-Mauer

Älteste Waldorfschule Österreichs: 1927 Schulvereins-Gründung. Eine Rudolf Steiner-Schule in der Buchfeldgasse im 8. Wiener Gemeindebezirk wird eingerichtet. Nach einem Jahr erfolgt der Umzug in die Innenstadt, in die Habsburgergasse an der Ecke zum Graben. 1938 Schließung der Schule nach dem Anschluss an das Deutsche Reich. 1945 Neugründung des Schulvereins. 1966 offizielle Schulgründung (Klassenräume in einer öffentlichen Schule im 12. Bezirk). 1968 Sanierung des Maurer Schlössls. 1969 Einzug ins Maurer Schlössl. 1972 Grundsteinlegung Kindergarten Marktgemeindegasse.  336 SchülerInnen in 12 Schulstufen  108 Kinder in sechs Kindergartengruppen werden betreut  seit 50 Jahren gelebte Schulautonomie und Selbstverwaltung  Qualitätsentwicklung: seit 2010/11 als eine der ersten Schulen Österreichs zertifiziert nach „Wege zur Qualität“(langjährige Weiterbildung, jährliche Audits)  Persönlichkeiten mit großem Engagement: Dr. Elisabeth Gergely, Prof. Tobias Kühne, Kitti Wenckebach, Bronja Zahlingen, Brigitte Goldmann, Tobias Richter, Eltern und Lehrer  Schwerpunkte Musik und Kunst mit Höhepunkten im Schuljahr: Sing- und Theaterabende; reiches Konzertprogramm gemeinsam mit der Freien Musikschule Wien; im Rahmen unseres Projektes „Wir bauen auf Kunst“ Zusammenarbeit mit den Künstlern „Sterntaler“ (www.wirbauenaufkunst.at), unsere Schulfeiern und Feste, Adventbasar und Sommerfest; Schulzeitung „MoMent“.  Verantwortung für Natur und Umwelt: 100 % Bio in der Schulküche  Politisches Engagement: Ost- West Dialog; Podiumsdiskussion mit allen Parteien bei der 50-Jahrfeier 2016; Kampf um finanzielle Gleichstellung Freier Schulen; Klage beim Verfassungsgerichthof   Der Schulverein schafft Arbeitsplätze: im Schuljahr 2018/19 für 95 MitarbeiterInnen  Die größte Herausforderung für uns ist der Mangel an finanzieller Unterstützung aufgrund der Nicht-Gleichstellung mit Konfessionellen Privatschulen. www.waldorf.at/waldorf100, www.waldorf-mauer.at

Waldorf100-Oesterreich-Zeitleiste

Grund zu feiern

Im Österreichischen Waldorfbund gibt es 19 Waldorfschulen und 38 Waldorfkindergärten, davon eine Inklusionsschule und 2 heilpädagogische Schulen. Per 15. 10. 2018 besuchen 2.722 SchülerInnen in Österreich eine Waldorfschule. Rund 85% der AbgängerInnen absolvieren die Matura, rund 50% davon mit Auszeichnung bzw. mit gutem Erfolg. 1.330 Kinder besuchen einen Waldorfkindergarten.

Nicht erfreulich:

Die Subvention des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung beträgt € 726,- pro SchülerIn/Jahr. Im Vergleich: Subvention pro SchülerIn in der staatlichen Unterstufe/Jahr: € 9.500,- (Quellen: Bundesvoranschläge und Statistik Bund der Freien Waldorfschulen).

Quelle: MoMent – Zeitschrift für die Rudolf Steiner-Schule Wien-Mauer , www.waldorf-mauer.at/moment

Veranstaltungen:

Wir bauen eine neue Schule – Wir bauen dabei auf Kunst

Mit der Initiative „Sterntaler – Wir bauen auf Kunst!“ legen wir ein finanzielles Fundament für ein neues, schulisches „Zuhause“ von rund 200 Schülerinnen und Schülern. Namhafte Künstlerinnen und Künstler waren und sind eingeladen, gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern Kunstwerke zu gestalten, deren Verkauf dem Schulneubau zugutekommt.

Mehr über das Projekt „Sterntaler – Wir bauen auf Kunst“ finden Sie auf www.wirbauenaufkunst.at

Dritter Maurer Waldorf Lauf, 8.9.2019. Sei dabei!

Bereits zum dritten Mal lädt die Rudolf-Steiner Schule Wien-Mauer – Österreichs älteste Waldorfschule – zum Mauer Waldorf Lauf. Heuer am 8. September 2019. Gestartet wir bei der Sternwarte neben der berühmten Wotrubakirche, 1230 Wien.
Um 8:00 Uhr geht es los! Treffpunkt Sternwarte. 8:15 Eröffnung durch den Bezirksvorsteher Gerald Bischof. 9:00 Start 10 km Lauf. 9:10 Start 5 km Lauf. 9:15 Start Kinderlauf. 9:20 Start Walk & Run. www.waldorf-mauer.at/termine

Öffentliche Schulfeier und danach ein buntes Sommerfest, SA, 15. Juni 2019, ab 10:00 Uhr

Endresstraße 100, Rosenhof. www.waldorf-mauer.at/termine

Orchester- und Chorkonzert – Karl Jenkins: „The armed man – A mass for peace“ anlässlich Waldorf100

MI, 11.9., 18.30 – öffentliche Generalprobe. DO, 12.9., 19.30 – Aufführung. FR, 13.9., 19.30 – Aufführung

Ort: Odeon, Taborstraße 10, 1020 Wien

Kartenvorverkauf (Reservierung) über das Schulbüro der Rudolf Steiner-Schule Wien-Mauer, Endresstraße 100, 1230 Wien, Tel. +43 1 8881275. www.waldorf-mauer.at/termine

Tagung: Sinn-Bildung durch Welt-Begegnung. Waldorfpädagogik im Gespräch, DO und FR, 17. und 18. Oktober 2019

Wo: Diplomatische Akademie Wien, 1040 Wien, Favoritenstraße 15a. www.waldorf-mauer.at/termine

Waldorf 100 – Staffellauf

Im Rahmen von Waldorf 100 findet dieses Jahr ein österreichweiter Staffellauf statt. Nach dem Start in Kärnten wird die Staffel über den Sommer von Waldorfschule zu Waldorfschule getragen; am 19.9.2019, zur offiziellen „Langen Nacht der Waldorfpädagogik“, wird die Staffel wieder an ihrem Start ankommen.

http://www.waldorf.at/waldorf100/staffellauf-zum-jubilaeum

Lange Nacht der Waldorfschulen (österreichweit), DO, 19. September 2019

100 Jahre Waldorfpädagogik. 1919 wurde die erste Waldorfschule in Stuttgart gegründet – 2019 wird „die Waldorfschule“ 100 Jahre jung!

Permalink