Empire und Dreigliederung
Die Grundfragen: Wie kommt man zu einer alternativen Gesellschaftsordnung? Wie wäre eine Soziale Dreigliederung zu denken? Text: Reinhard Apel
Die Grundfragen: Wie kommt man zu einer alternativen Gesellschaftsordnung? Wie wäre eine Soziale Dreigliederung zu denken? Text: Reinhard Apel
Text : HERMES-Österreich. „….in dem Maße, in dem wir die Menschheit in ihren verschiedenen Völkern auf ihren verschiedenen Gebieten verständnisvoll lieben können, in dem Maße wächst unser innerer Internationalismus. Internationalismus ist dasjenige, was in uns immer mehr und mehr hereindringt, wenn wir uns verständnisvoller Menschenauffassung hingeben können.“1)
Der Salzburger Zweig, mit 120 Mitgliedern der größte in Österreich, hat seit 30 Jahren sein Zentrum in dem von Christian Hitsch entworfenen Doppelkuppelbau im Stadtteil Aigen am Fuße des Gaisbergs. Der Einsatz vieler Zweigmitglieder, die sich beim Bauen und Finanzieren tatkräftig einbrachten, ermöglichte es, dass der Rudolf Steiner-Bau heute ein Gesamtkunstwerk ist, in dem jedes…
Das Schwerpunktthema dieser Ausgabe ist der Beginn eines Satzes aus dem Buch „Philosophie der Freiheit“ von Rudolf Steiner. Dieses Buch kann ein lebenslanger Begleiter werden. Text: Wolfgang Peter
Im Ubumwe community Center in Rwanda wird mit ca. 700 Menschen, die zum Teil schwer behindert sind, liebevoll gearbeitet. Die Mitarbeiter dieser Einrichtung haben den dringenden Wunsch nach Aus- und Weiterbildung geäußert. Michael Mullan, Leiter der Dorfgemeinschaft Breitenfurt, ist dem Wunsch nachgekommen und hat ein Crowd-Funding Projekt initiiert. Text und Fotos: Michael Mullan
… als Wahrbild der Wirksamkeit des Farbigen in der Welt. Text: Christoph Eisert
Der „Esche“ und sein Demeter-Laden in Wien-Mauer war eine Institution – im Jänner hat er zugesperrt. Text: Roman David-Freihsl.
Geldschöpfung in der weltweiten Finanzwirtschaft und die Geldschöpfung bei Rudolf Steiner. Text: Rudi Neuwirt Am 10. Juni 2018 entscheidet das Schweizer Volk über die sogenannte Vollgeld-Initiative, die eine radikale Reform des schweizerischen Währungssystems vorschlägt.
Text: Ines Kanka Wir müssen wieder miteinander ins Gespräch kommen! Ins Gespräch über unsere gemeinsame Zukunft, über das Grundlegende unseres Zusammenlebens. Denn wir alle zusammen sind verantwortlich für die Geschicke unseres Gemeinwesens, sowohl in Österreich als auch in der EU.
Kolonialismus und Dreigliederung Text: Reihard Apel Es gibt zwei Strömungen im kolonialen Geschehen: Erstens: Der Impuls des Rechtslebens. Er erobert Territorien und vergrößert das Reich. Er ist die Fortführung des Mittelalters in die Neuzeit hinein, weil vor 1500 eines klar war: Mehr Erdboden und Bevölkerung bedeuten mehr Macht. Zu dieser Strömung gehört Spanien, denn…
Text: Reinhard Apel. Der Geist der Neuzeit. Über dem Menschen der Engel, über dem Engel der Erzengel, über diesem der Archai oder Zeitgeist einer Epoche. Zu Beginn der Neuzeit trennt der Zeitgeist die Portugiesen von den Spaniern ab, um mit ihrer Hilfe den Erdball zu entdecken. Sie sind eine Zeit lang wie ein Werkzeug für…
Mehr als 100 000 indische Bauern und Bäuerinnen wirtschaften inzwischen biodynamisch. Die Landwirtschaftliche Sektion des Goetheanum hat im vergangenen Jahr eine Reise nach Indien unternommen, nun liegen die Berichte in gedruckter Form vor (auch online abzurufen siehe www.sektion-landwirtschaft.org) Gesundheit von Mensch- und Mitwelt, aber auch ganz handfeste Überlegungen treiben die Entwicklung voran: Kompost-Anwendungen lassen zusammen…
Eurythmeum Stuttgart – Abschluss in Wien 1921: Es sollte endlich eine Schule für Eurythmie – die erste – in einer kulturell lebendigen Großstadt entstehen – so der Wunsch Rudolf und Marie Steiners. Die Studierenden sollten sich in die Eurythmie vertiefen und gleichzeitig den Austausch und die Auseinandersetzung mit anderen künstlerischen Strömungen pflegen. Alice Fels, beauftragt…
Am 25. August des Vorjahres hatte eine Rohingya-Miliz burmesische Sicherheitseinrichtungen angegriffen, die mit einer Gegenoffensive reagierten. In den folgenden Wochen sind über 300.000 Rohingya aus Myanmar nach Bangladesch geflüchtet. Seit August sind zu den ca. 150.000- 200.000 Flüchtlingen, die schon in den 90er Jahren ins Land gekommen sind, nochmal über 800.000 Menschen hinzugekommen. BRAC (Building…
Lass dir, dass Kindheit war, diese namenlose Treue der Himmlischen, nicht widerrufen vom Schicksal, selbst den Gefangenen noch, der finster im Kerker verdirbt, hat sie heimlich versorgt bis ans Ende. Denn zeitlos hält sie das Herz….[1] Text: Tobias Richter
Goethe entdeckte beim Blick durchs Prisma an einem Fensterkreuz, dass es Licht und Finsternis bedarf, damit prismatische Farben erscheinen können. Text: Christoph Eisert
Die Handydebatte, ein Krisenherd in jeder Familie und das Lieblingsthema aller Deutschlehrer. Isabella Pauls ist 20 Jahre alt, studiert Sprachwissenschaft und ist genervt. Handy- und Mediennutzungsdebatte ist so beliebt, dass sie der Nährboden für unzählige wissenschaftliche Studien und Essays ist. Obwohl die Texte die unterschiedlichsten Aspekte der Handynutzung beleuchten sollten ist die Tendenz der meisten…
Einladung zur Generalversammlung Montag, 19. Februar 2018, 17 Uhr Karl-Franzens-Universität Graz, Heinrichstraße 36/EG, 8010 Graz Seminarraum SR 11.05 GVEinladung2018
Beim Sonnenuntergang und dem blauen Himmel haben wir es jeweils mit drei Qualitäten zu tun: Dem Licht, der Finsternis und der den Raum erfüllenden Trübe, an der die Farben erscheinen. Text: Christoph Eisert
Die österreichische Erfindung „futurum-dome“, aus anthroposophischer Grundlagenarbeit entstanden, ist im heurigen Sommer zu einem Großprojekt berufen worden: Sie stand als Festspieldom in München.
Bei waldorf.jetzt wurden wir am Wegweiser-Stand angesprochen.
Aus der Reihe: Zweigleben in Österreich. Mai 1911: Auf der Durchreise von einer kurzen Erholung in Portorose nach Kopenhagen, wo Rudolf Steiner die bedeutsamen Vorträge „Die geistige Führung des Menschen und der Menschheit“ hielt, unterbrach er die Eisenbahnfahrt in Linz und hielt einen Vortrag über „Reinkarnation und Karma“. In seiner Ansprache begründete er den Linzer…
Naturwissenschaft, Mathematik, Deutsch: Waldorf hat bei PISA immer Bestnoten. Beim großen Fest im Museumsquartier glänzten die SchülerInnen auch ohne Papier. Text: Barbara Chaloupek, Fotos: Matthias Berke, Manfred Hofer, Karl Hruza, Lothar Trierenberg und Seweryn Habdank-Wojewódzki
An der Waldorf Ober- und Mittelstufe Bozen steht eine Gleichstellung mit konfessionellen Privatschulen kurz bevor. Das „Anerkannte Kunstgymnasium Fachrichtung Darstellende | Bildende Kunst & Mittelstufe” hat immer wieder Schüler aus Österreich. Das Abschlussdiplom wird vom Warnborough College mit Hauptsitz in Dublin begleitet. Damit studieren die Abgänger Eventmanagement, Biologie, Informatik, Journalismus, Kunst, Sport, etc. in Brüssel,…
Nicht die kleinste menschliche Regung ist möglich ohne Wärme: weder auf der körperlichen, noch auf der seelischen, noch auf der geistigen Ebene. Die Internationale Jahreskonferenz der Medizinischen Sektion am Goetheanum 2017 stand unter dem Thema WÄRME WIRKT. Text: Christine Saahs
Der 1. Weltkongress für Menschen mit Behinderungen in Jekaterinburg – Russland – mit dem Titel „making values visible“ (Werte sichtbar machen) Bericht: Renate Chwatal
Text & Bild: HERMES-Österreich. Max Planck kommt nach redlichen Bemühungen um naturwissenschaftliche Erkenntnisse zum Schluss „Alle Materie entsteht und besteht nur durch eine Kraft, welche die Atomteilchen in Schwingung bringt und sie zum winzigsten Sonnensystem des Alls zusammenhält.“
… über Bewusstsein von Peter Nöbauer. „Nie haben die Massen nach Wahrheit gedürstet. Von den Tatsachen, die ihnen mißfallen, wenden sie sich ab und ziehen es vor, den Irrtum zu vergöttern, wenn er sie zu verführen vermag. Wer sie zu täuschen versteht, wird leicht ihr Herr, wer sie aufzuklären sucht, stets ihr Opfer.” (Zitat Gustave…
Text: Christoph Eisert, Fotos: Anthrowiki. Ob ein Schatten farbig erscheint liegt nicht in den Augen des Betrachters. Ein Experiment, das Naturwissenschaft und Wahrnehmung in ein anderes Licht setzt.
Text: Dankmar Bosse. Der Goetheanismus als Weg von der Naturwissenschaft zur Anthroposophie am Beispiel von Granit und Porphyr.
Text: Barbara Chaloupek Fotos: Reinmar Chaloupek. Wissenschaftskongress, Obsttagung und Aufbauarbeit, Aufbauarbeit, Aufbauarbeit….
Text: Barbara Chaloupek. Es ist ein Rätsel um potenzierte Heilmittel und bio-dynamische Präparate: Wie kann etwas wirken, wenn nur ganz wenig Substanz beteiligt ist? Neues in Sachen Nachweisbarkeit.
Text: Holger Finke; Rudolf Steiner Schule Wien-Mauer, Zentrum für Kultur und Pädagogik, Wien, An-Institut der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Alfter „Die Sinne trügen nicht, das Urteil trügt.“
Text: Gerhard Klünger.
Ibrahim Abouleish ist am Morgen des Fronleichnamstages – gerade beim Ruf des Muezzins zum Morgengebet – aus seinem irdischen Leben über die Schwelle gegangen.
Die Jungmediziner-Treffen in Wien sind derzeit Goetheanistischen Pflanzenbetrachtungen gewidmet: Heilpflanzen erleben und verstehen. Bei der goetheanistischen Pflanzenbetrachtung geht es darum, die Ganzheit des Wesens der Pflanze wahrzunehmen und zu erkennen. Im Äußeren zeigt die Pflanze ihre inneren Kräfte. Sie charakterisieren sie als Heilpflanze für bestimmte Bereiche im Menschen. Dies ist auch eine Übung im lebendigen…
Film 1 Free-Lunch-Society Das bedingungslose Grundeinkommen bedeutet Geld für alle – als Menschenrecht ohne Gegenleistung! Halten Sie es für ein visionäres Reformprojekt, eine neoliberale Axt an den Wurzeln des Sozialstaates oder eine sozialromantische Utopie? Dafür, welche Seite der Medaille man sieht, ist das eigene Menschenbild entscheidend: Inaktivität als süßes Gift, das die Menschen zur Faulheit…
Geboren 1961 in Oberösterreich, wo er auch lebt und arbeitet. Sein Beruf als Tischlermeister führte ihn zur intensiven Auseinandersetzung mit der Kunst und zu den Fragen: In welchem Verhältnis steht die Kunst zum Handwerk, wo sind für seine kreative Tätigkeit neue Impulse zu entdecken? Welche Wirkung haben Formen und Farben? Auf seiner Suche kam ihm…
Die Universität Nord in Zusammenarbeit mit dem Medieninstitut für Südosteuropa und dem Zentrum Dr. Rudolf Steiner startet ein Projekt, das sich in einer Reihe wissenschaftlich-fachlicher Konferenzen dem Leben und Werk von Rudolf Steiner widmet. Die ersten Veranstaltungen sind am 7. Oktober 2017 an der Universität Nord in Varaždin und im Zentrum Dr. Rudolf Steiner in…
Die Schweizer Regierung definiert Medizin in Zukunft breiter und kündigt eine positive Verschiebung hin zu alternativen Heilweisen an. Seit Mai 2017 decken die Krankenversicherungen in der Schweiz eine Vielzahl von Heilmethoden, einschließlich Homöopathie, Akupunktur, traditionelle chinesische Medizin, Kräutermedizin und ganzheitliche Medizin ab. „Durch die Legitimation dieser Heilmethoden kann im Gesundheitswesen ein Streben nach Heilung entstehen“,…
Seit Herbst 2015 sind auch Schülerinnen der Rudolf Steiner-Schule und der Maturaschule „Lernen 8“ mit dabei und das passt wunderbar zusammen! Der 70. Auftritt wird Ende Juni vor großem Publikum im Wiener Jazzclub Porgy&Bess stattfinden, es gibt auch eine CD. Bestellung: freiRaum23@aon.at
Öffentlich Wirken – im Sinne des Gemeinwohls! Ob Waldorfschule, Arztpraxis oder Initiative für Solidarische Landwirtschaft: In der Öffentlichkeit präsent zu sein macht vieles möglich – nämlich die Stärke der „Crowd“, den Zusammenhalt kritisch-kreativer Menschen zu erfahren. Die Fachtagung für Kommunikation „öffentlich wirken“ findet heuer von 3. bis 4. November statt und wendet sich an alle,…
Internationale Jahreskonferenz der Medizinischen Sektion am Goetheanum von 14.9. bis 17.9..
Am Umgang mit allen Medien zeigt sich, wie selbstständig und stark ein Mensch ist: Lässt er sich von den Annehmlichkeiten und Möglichkeiten der Technologien verführen und gibt sich damit selbst ein Stück weit auf oder hat er sich zu einem starken Charakter entwickelt, der seine eigenen Wege geht, der Geräte auch ausschalten kann, wenn er…
Der erster Kinospot pro Waldorf läuft in Deutschland. In wenigen Worten und schönen Bildern lädt das Ausbildungszentrum Mannheim ein, WaldorflehrerIn zu werden. Anzuschauen unter https://vimeo.com/216992899 – ein gut gelungener, öffentlichkeitswirksamer Sympathieträger!
Umdenker und Gestalter haben oft das Gefühl, allein oder gar auf verlorenem Posten zu sein. Doch wenn man genau schaut gibt es sie an jedem Eck: Menschen mit einem Anliegen und mit Tatendrang, mit Bewusstsein für Nachhaltigkeit, für soziales Wirtschaften, für menschengemäße Medizin und Bildung, für Wahlmöglichkeiten und das Zukunftsbild einer Gesellschaft im Sinne eines…
An den Zweigen erkennt man das Leben eines Baumes! Wir wollen uns im Rahmen einer kleinen Reihe darum bemühen, die Zweige der Anthroposophischen Gesellschaft als Keimzellen der Anthroposophie in Österreich zu Wort kommen zu lassen.
Eurythmie 1 mit YEP! durch Europa Das Jugendprojekt YEP!17 setzt sich dafür ein, dass junge Absolventen von Waldorfschulen die Eurythmie und mit ihr die Attraktivität des Berufs des Eurythmielehrers kennenlernen können. Das 6-monatige Projekt tourt dafür durch 20 Orte in Europa und organisiert neben Aufführungen auch Workshops und Gespräche mit Schülerinnen und Schülern. Die Projektkosten…
Finanzlücke von 6.000 Euro – Ihr Engagement entscheidet über den Fortbestand. Die Existenz des „Wegweiser Anthroposophie in Österreich“ beruht auf einem starken Wollen. Dieser Wille wurde uns seit 2010 von einem Menschen – Peter Daniell Porsche – massiv gestützt. Ab dem heurigen „verflixten“ 7. Erscheinungsjahr sind wir ohne diese Hilfe für die Zukunft des Wegweisers…
»Die Zeit, die ist ein sonderbar Ding: Wenn man so hinlebt, ist sie rein gar nichts. Aber dann, auf einmal, da spürt man nichts als sie. Sie ist um uns herum… sie ist auch in uns drinnen…« So singt die Marschallin im Rosenkavalier von Hugo von Hofmannsthal und Richard Strauss. Text: Ingrid Haselberger
Von der Heilkraft des Honigs, wesensgemäßer Bienenhaltung, den Bildekräften und einem Selbstversuch